
Unser Leitbild:
Der Mensch im Mittelpunkt.
Anspruch verpflichtet
Professionelle, allen Standards entsprechende Pflege ist eine Grundbedingung. Sie zu erfüllen sollte eine Selbstverständlichkeit für jeden Anbieter von Pflege- und Betreuungsleistungen für Senioren sein. Um einem älteren Menschen die Lebensqualität zu bieten, die ihm zusteht, ist aber mehr nötig.
Dieses „Mehr“ zu leisten ist unser Anspruch. Wir tun das durch Ansprache und Trost, gemeinsames Lachen, zwischenmenschliche Nähe und Engagement, das von Herzen kommt. Jeder von uns. Jeden Tag. Denn Anspruch verpflichtet.
Engagement und Überzeugung
Die Arbeiterwohlfahrt gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland. Auf Grund ihrer Geschichte und ihres gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses nimmt sie eine besondere Stellung ein. Überzeugt von den Grundwerten Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit engagieren sich ihre Mitglieder seit 100 Jahren für die Menschen, die zu den Schwachen unserer Gesellschaft gehören. Dezentral organisiert agieren die AWO-Organisationseinheiten sowohl auf Bundesebene als auch auf Landes-, Bezirks-, Kreis- und Ortsebene als Mitgliederverband im Sinne der Satzung, unternehmerisch und rechtlich eigenverantwortlich.
Erfahrung und Professionalität
Als 100-prozentige Tochter des Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Niederrhein e.V. sind wir einer der führenden Anbieter von Pflege- und Betreuungsleistungen für Senioren im Verbandsgebiet. Mehr als 60 Jahre Erfahrung mit stationärer Pflege und ein hohes Maß an Professionalität garantieren, dass in unseren 13 Seniorenzentren, unseren Tagespflegeeinrichtungen, in der ambulanten und in der Kurzzeitpflege nicht nur eine optimal bedarfsgerechte Betreuung pflegebedürftiger Menschen geleistet wird. Wir tun, was wir können, damit unsere Bewohner*innen und Kund*innen ihre individuelle Lebensqualität behalten.
Qualität und Kontrolle
Über Qualität in der Pflege und Betreuung wird viel geschrieben. Für uns ist Qualität, wenn es Ihnen als Bewohner*in oder Kund*in gut geht. Um das sicherzustellen, investieren wir viel in unser Qualitätsmanagement. Wie alle Einrichtungen durchlaufen wir die vorgeschriebenen Begehungen durch die zuständigen Aufsichtsbehörden. Die Einhaltung der gesetzlichen Mindeststandards in jedem unserer Häuser zu jedem Zeitpunkt reicht uns aber nicht. Wir gehen noch einen Schritt weiter und lassen unsere Dienstleistungen durch die TÜV NORD CERT GmbH und den AWO Bundesverband zertifizieren. Unser Anspruch ist zudem, einen Standard zu erfüllen, der den AWO-Leitsätzen entspricht. Wir haben ein überaus effektives und sehr gut funktionierendes Qualitätsmanagementsystem eingeführt. Bei regelmäßigen internen Prüfungen gleichen wir unsere Zielvorgaben mit der tatsächlichen Umsetzung ab. Die Qualitätsbeauftragten der einzelnen Häuser stellen Kennzahlen zusammen, die das Wohlbefinden unserer Bewohner*innen auf allen Schritten ihres Weges mit uns dokumentieren – vom Kennenlernen bis zum Abschiednehmen.
Gemeinnützigkeit und Ehrenamt
Als gemeinnützige Gesellschaft muss die AWO Seniorendienste Niederrhein gGmbH keine privaten Anteilseigner mit Gewinnbeteiligungen bedienen. Erzielte Überschüsse fließen direkt in gemeinnützige Aufgaben. Unsere Finanzierung erfolgt ausschließlich aus den Leistungsentgelten, die für unsere Angebote entrichtet werden. Spenden und ein überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement erlauben uns, zusätzliche Leistungen zu erbringen, von denen unsere Bewohner*innen, Gäste und Kunden profitieren. Darüber sind wir sehr froh.
Sie haben Fragen?
Sprechen Sie uns an:
AWO Seniorendienste Niederrhein
Lützowstraße 32
45141 Essen
E-Mail schreiben
Bei Fragen rufen Sie uns einfach an.
Tel. 0201-31 05-0
Unsere Visionen
- Alte Menschen und die Pflege alter Menschen genießen in unserer Gesellschaft den Stellenwert, den sie verdienen.
- Die Pflege und Betreuung alter Menschen ist auskömmlich und bedarfsgerecht finanziert.
- Die Pflegeversicherung wird grundlegend reformiert und solidarisch finanziert.
- Rehabilitation und aktivierende Pflege werden intensiviert.
- Es gibt weniger Bürokratie in der Pflege und mehr Zeit für menschliche Zuwendung.
- Seniorenzentren sind Mittelpunkte des gesellschaftlichen Umfeldes – für alle Generationen.