Jahresrückblick 2022:
WIR sind AWO

Nach über zwei Jahren Pandemie ist nun endlich ein Ende in Sicht! Oder doch nicht? Wir blicken auf das Jahr 2022 zurück und hoffen auf das Ersteres. Denn obgleich der Pandemiebetrieb ein Kraftakt für unsere Mitarbeitenden war, haben die Monate gezeigt, welch großartige Mitarbeitenden wir in unseren Reihen haben.

Auch in diesem Jahr haben unsere Mitarbeitenden wieder eine Herausragendes geleistet, um in der noch anhaltenden Corona-Pandemie die Menschen zu umsorgen, die unsere Unterstützung in Anspruch nehmen müssen. Nämlich unsere Bewohner*innen, die in unseren Seniorenzentren liebevoll betreut und gepflegt werden.. Dafür möchten wir uns von Herzen bedanken!

Im Jahr 2022 haben unsere Mitarbeitenden viele neue und erfolgreiche Projekte umgesetzt, die den Alltag der Bewohner*innen bereichern. Eines davon ist das Projekt „Unsere kleine Farm“. In fünf Seniorenzentren der AWO Seniorendienste Niederrhein - Dinslaken, Duisburg, Kamp-Lintfort, Voerde und Moers – ist das Projekt „Tier- und naturgestützte Prävention in der stationären Pflege“ gestartet. Finanziert wird das Projekt über den vdek e. V., den Verband der Ersatzkassen in NRW. Ziel ist es, die Bewohner*innen der fünf Einrichtungen in alle Arbeitshandlungen mit einzubeziehen und dadurch verschiedene Sinne anzusprechen. Je nach individuellem Interesse und körperlicher Verfassung kann dies vom Betrachten und Streicheln der Tiere bis zur tatkräftigen Mithilfe bei ihrer Versorgung, der Pflege der Pflanzen und der Verarbeitung des geernteten Gemüses geschehen.

Neben dem Projekt kann das AWO Seniorenzentrum Moers-Schwafheim seit diesem Jahr mit einer weiteren tiergestützten Prävention trumpfen. Ben oder auch liebevoll Benni genannt ist der neue vierbeinige Mitarbeiter des Seniorenzentrums. Er unterstützt die Betreuungsassistentinnen bei Ihrer Arbeit und sorgt für die sogenannten Kuschelmomente im Seniorenzentrum.

Im AWO Willi-Hartkopf -Seniorenzentrum treffen seit diesem Jahr Generationen aufeinander. Die „AWO-Krabbelgruppe“ wurde ins Leben gerufen. Jeden Mittwoch ab 09:30 treffen sich die Kleinen mit Ihren Müttern und/oder Vätern in unserem Haus in Remscheid und verbringen Zeit mit unseren Bewohner*innen. Nach über zwei Jahren Pandemiezeit tut es den Bewohner*innen richtig gut, Zeit mit den Kleinen und deren Eltern zu verbringen. Hier kommen ab jetzt Jung und Alt zusammen.

Ein weiteres Projekt ist das Thema „Personalbemessung“. Auf die vollstationäre Pflegeeinrichtungen kommt spätestens Mitte 2023 eine große Änderung in der Organisationsstruktur zu. Die Neubemessung des Personalbedarfs macht dies erforderlich. Es geht hierbei konkret um die Feststellung, wie viele Mitarbeitende mit welcher Qualifikation zu welcher Zeit an welchem Ort für die individuelle Kundenversorgung erforderlich sind. Gemeinsam mit der Beratungsgesellschaft Karla Kämmer machen wir uns bereits seit Juni 2022 auf dem Weg, um die Anforderungen umzusetzen.

Außerdem sind wir auf den Weg, uns durch eine neue Einrichtung weiter zu vergrößern und noch breiter aufzustellen. Bereits 2024 soll eine Einrichtung in Remscheid eröffnet werden.  Die Abrissarbeiten des alten Lindenhofs in Remscheid sind bereits in vollem Gang. Bewusst hat sich der AWO Bezirksverband Niederrhein für den zweiten Standort in Remscheid entschieden, wurde bei der Vorstellung der Pläne im September 2022 deutlich. Denn einerseits wird gut und gerne mit der Stadt Remscheid zusammengearbeitet. Andererseits fällt es mit dem zweiten Standbein an einem Ort deutlich einfacher, Synergieeffekte zwischen beiden Einrichtungen zu schaffen. Betreiberin der neuen Einrichtung werden die AWO Seniorendienste Niederrhein sein, als hundertprozentige Tochter des AWO Bezirksverband Niederrhein mit mehr als 60 Jahren Erfahrung in der stationären Pflege. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Häusern wird sicherlich auch deswegen hervorragend funktionieren, weil Gabriela Pires Rodrigues, die derzeit bereits das Willi-Hartkopf-Haus erfolgreich führt, auch die Leitung des neuen Seniorenzentrums übernimmt. Dass der engagierte Zeitplan eingehalten werden kann, davon geht die Orange Investment Remscheid GmbH aus, die das Seniorenzentrum nach Fertigstellung an die AWO verpachtet. Lediglich der Einrichtungsname ist noch vakant.

Neben vielen weiteren spannenden Projekten ließen wir als das Thema Nachhaltigkeit nicht aus den Augen. Die andauernde Energiekrise ging auch an uns als Betreiberin von Seniorenzentren nicht spurlos vorbei. Die Schonung von Ressourcen steht aber nicht erst seit letztem Jahr auf der Tagesordnung. Gleichwohl haben die Steigerung der Energiepreise und Lebensmittelkosten erneut die Notwendigkeit unterstrichen, ressourcenschonend zu arbeiten. Dazu gehört zum Beispiel der Einkauf von Lebensmitteln wie Kaffee aus nachhaltigem Anbau, (Bio-) Wurst- und Fleischgerichte von regionalen Produzent*innen, Fair-Trade-Bananen, Kartoffeln sowie Obst und Gemüse – nach Möglichkeit – vom Niederrhein. Das sind nur wenige Beispiele, wie wir mit unseren Mitarbeitenden noch nachhaltiger und Ressourcen schonender in den Großküchen unserer Einrichtungen arbeiten. In den Köpfen sind bereits viele weitere Ideen vorhanden, um klimagerecht den Natur- und Umweltschutz in voranzutreiben.

Während der Sommerzeit begeisterten unsere Einrichtungen wieder mit ihren Festen und Feiern. Im AWO Seniorenzentrum Helmuth-Kuhlen-Haus erfreute das neue Setting „Kirmisflair“ Bewohner*innen und Mitarbeitende gleichermaßen. Bereits vor dem obligatorischen Kaffee und Kuchen zauberte Clown Pepe in leere Malbücher Bilder und knotete mit verschiedenen Luftballons Tiere. Im Anschluss sorgte die hauseigene Gesangs- und Showtruppe, die „H-K-H All Stars“, nicht nur für Unterhaltung, sondern vor allem für Begeisterung bei den Bewohner*innen. Am Abend fuhr der Imbisswagen „Casa Curry“ vor. Vor allem die Bewohner*innen freuten sich über die gelungene Abwechselung zum Alltag: „Das Glauben mir meine Kinder nie, dass wir hier einen Imbisswagen haben“. Abgerundet wurde der rundum gelungene Tag mit dem ein oder anderen alkoholfreien Bierchen. Im AWO Seniorenzentrum Innenhafen wurden die Bewohner*innen mit einer großen Grillaktion überrascht. Schon ab 11 Uhr war das Leitungsteam dafür im Gartenbereich im Einsatz. Bratwürstchen und Schaschlik-Spieße wurden gedreht, gewendet und auf den Punkt serviert. Dazu gab es Salate und eine leckere Soße. Die Stimmung war bestens und allen Beteiligten hat das spontane Barbecue  sehr gefallen.

Sportlich ging es im AWO Seniorenzentrum Helmuth-Kuhlen-Haus in Mönchengladbach und im AWO Seniorenzentrum Innenhafen in Duisburg zu. Die Einrichtungen machten wie jedes Jahr bei den Firmenläufen der Targobank bzw. des Run&Fun mit. Beim Run&Fun Firmenlauf waren elf Mitarbeitende des AWO Seniorenzentrum Helmuth-Kuhlen-Haus an den Start gegangen. Gemeinsam bildeten sie ein Team mit den Läufer*innen des  AWO Kreisverband Mönchengladbach. Stolz im Ziel angekommen, wurde die Zeit mit den Kollegen*innen ausgiebig genutzt, gemeinsam getrunken und gegessen, denn im Vordergrund stand die Gemeinschaft, der Teamgeist und das Wir-Gefühl und nicht die sportliche Bestleistung. Das AWO Seniorenzentrum Innenhafen in Duisburg nimmt inzwischen traditionell beim Firmenlauf der Targobank teil. Da die Strecke direkt am Seniorenzentrum vorbeiführte, war es für Bewohner*innen und Mitarbeitende ein abwechslungsreicher Abend abseits der gewohnten Routinen in der Einrichtung. Während die Bewohner*innen alle Läufer*innen fleißig anfeuerten und für Stadionatmosphäre am Innenhafen sorgten, reichten die Mitarbeitenden Flüssignahrung an die schwitzenden Sportler*innen.

Wir sind froh und stolz, von den vielen Projekten und Ideen unserer Mitarbeiter*innen profitieren zu können und für unsere Arbeit nutzen zu können. Um diese Motivation und ihr Ideenreichtum weiterhin zu fördern und zu erhalten, tun wir viel für unsere Mitarbeitenden in unseren Einrichtungen. Personalgewinnung und der Erhalt des Stammpersonals bleiben weiterhin die unsere obersten Ziele. Die Würdigung unserer Mitarbeitenden am „Tag der Pflege“ ist in unseren Einrichtungen selbstverständlich und ein bekannter Brauch. Eine leistungsgerechte Vergütung nach Tarifvertrag (TV AWO NRW), die Teilnahme am Großkundenrabattmodell für ein Firmenticket, attraktive Mitarbeiter*innenrabatte bei namhaften Unternehmen und die Möglichkeit Familie, Freizeit und Beruf miteinander zu vereinbaren, sind nur einige Beispiele, die wir unseren Mitarbeitenden bieten. Wer Teil eines großartigen Teams werden möchte, wird sicherlich in unseren Stellenangebote fündig.

Auch im kommenden Jahr 2023 wollen wir noch mehr für unsere Mitarbeiter*innen und sie durch neue, zusätzliche Kolleg*innen entlasten. Unsere engagierten Teams in unseren Einrichtungen sind dafür unsere besten Werbeträger.

Wir wünschen allen Mitarbeitenden, Bewohner*innen, Angehörigen und Leser*innen einen guten Rutsch in das neue Jahr 2023 – und bitte, bleiben Sie gesund.